"Es ist wieder Platz für die Menschen"
Lobend erwähnte Bürgermeister Helmut Zech in seiner Rede, dass die Planung zur Dorferneuerung Pfaffenhofen an der Glonn in intensiver Zusammenarbeit zwischen den Bürgern, der Gemeinde, den Planungsbüros und dem Amt für ländliche Entwicklung (ALE) erfolgte. Dazu gab Zech auch Einblicke zu den Planungen, Kosten, Bauabläufen und zur Teilnehmergemeinschaft. „Die Dorferneuerung dient der nachhaltigen Verbesserung der Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse auf dem Lande“, sagte Bürgermeister Zech. Hier gehts zum Artikel im Münchner Merkur.
Dorferneuerung Krün - Zammlebn
Ein schönes Beispiel aus Krün, wie Dorferneuerung das soziale Zusammenleben bereichern kann. Vom gemeinsamen Seniorenfrühstück bis zum organisierten Mittagstisch. Im Zentrum der Aktiven steht es, gegen die Vereinsamung im Alter aktiv zu werden.
Dorferneuerungsprojekte in Benediktbeuern
Schon 2009 begann die Dorferneuerung in Benediktbeuern, viele nützliche Projektideen sind entstanden: ein historischer Mühlenweg beispielsweise, aber auch die Nachbarschaftshilfe ist daraus entstanden.
Straßensanierung und Breiband dank Dorferneuerung
Die Bürger der Gemeinde Reichersdorf wünschen sich schon lange die Asphaltierung einer Ortsverbindungsstraße. Die Dorferneuerung solls nun richten.
Hochwasserschutz, Ausbau des Mühlbachs und mehr: Dorferneuerung in Scheuring
Die Gemeinde Scheuring (nördlich von Landsberg) hat im Mai 2013 den Vorstand der Teilnehmergesellschaft gebildet und befindet sich mitten im Prozess. Auf der Gemeindehomepage Scheuring kann der dortige Dorfentwicklungsprozess nachgelesen werden.
Dorfentwicklung in der Nachbargemeinde Kottgeisering
Unsere Kottgeiseringer Nachbarn sind schon ein gutes Stück weiter: Von der Umgestaltung der Ortsmitte kann man sich persönlich vor Ort ein Bild machen. Mehr zur Renaturierung des Dorfanger und Mutterbach finden Sie hier.
Beispiele von "praktizierter Dorfentwicklung"
An den vielen Beispielen kann man sehen, wie kreativ die Entwicklung in den Dörfern gestaltet werden kann, wenn man den Bürgern gestattet, in den Entwicklungsprozeß einbezogen zu werden.
Ein ganz wesentlicher Schritt zur erfolgreichen Dorfentwicklung ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Bürger, so steht es u.a. auf der Weyarner Seite. ... Aber lesen sie selbst auf Weyarn-Aktiv!
SDL steht für "Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e.V."
- Dorfentwicklung Roßhaupten
Dorfentwicklung in Roßhaupten
- Dorfentwicklung Villenbach
Dorfentwicklung in Villenbach
- Bayerisches Fernsehen | LA VITA
Der Dorfladen kehrt wieder in die Dorfmitte zurück - Furth bei Landshut
Innenentwicklung und Nahversorgung - Wirtschaftswunder in Hurlach
Wirtschaftswunder Dorfladen - Weyarn
Bürger und Gemeinde gestalten Zukunft (Link auf Beitrag in SDL)
Bürgerbeteiligung wird zum Weyarner Grundgesetz (Link auf Weyarner Seite)
und klicken Sie sich auch weiter auf >Bürgerbeteiligung< usw. - Bernried
Sympathisch-Weltoffen-Kunstsinnig - Seßlach
Kleinod des Coburger Landes - Jedesheim
Dorfladen - Der Lebensmittelpunkt - Fraunberg im Landkreis Erding
Nachhaltige Gemeindeentwicklung (Link auf Beitrag in SDL) - Woringen bei Memmingen
Dorferneuerung in Woringen (Link auf die Woringener Seite) - Unterschweinbach Landkreis FFB
beantragt Dorferneuerung (Merkur-Online)
Empfehlenswerte Links
Bayerische Staatsregierung
Bayerische Gemeindeordnung
Arge Landentwicklung
www.landentwicklung.de
BMELV Dorfentwicklung
www.bmelv.de
Europäische ARGE
www.landentwicklung.org
Bayerisches STMELF Förderwegweiser
http://www.stmelf.bayern.de
Der Dorfladen ums Eck
Audiobeitrag in Bayern 2