Die Dorfentwicklungsprojekte der Gemeinde Türkenfeld

TG bewilligt 20.000 Euro für die Begrünung der Dorfmitte

28.02.22

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft (TG) hat auf seiner virtuellen Sitzung am 21. Februar einstimmig den Begrünungsplan für das Dorfzentrum verabschiedet. Die Details dazu hatte ein Experte des ALE (Amt für ländliche Entwicklung) erarbeitet. Für sieben verschiedene Bereiche, darunter die Ost- und Westseite des Linsenmannhauses, den Drexlhof oder die Flächen am Friedhof und beim Salettl-Parkplatz, sieht der Plan Zwergsträucher, Bodendecker, Stauden und Gräser im Wert von rund 14.000 Euro vor. Mitinbegriffen in dieser Summe sind auch drei stattliche Bäume – eine Stieleiche für den Drexlhof sowie ein Walnussbaum und eine Vogelkirsche beim Salettl-Parkplatz.

Bahnhofstrassse Pfarrhaus

Hier wird im April im Zuge der Pflanzarbeiten ein neuer Walnussbaum gepflanzt.

Rechnet man zu diesen Materialkosten noch die drei Sitzblöcke aus Nagelfluh im Bereich des Dorfbaums sowie die Vorbereitung des Bodens und die Pflanzarbeiten ab dem 11. April hinzu, ergibt sich schließlich eine Gesamtsumme von netto 20.000 Euro.

Laut Luciana Pavoni, der Vorsitzenden der TG, gibt es für den zweiten Bauabschnitt vom Weiher bis zum Bahnhof derzeit noch keine Gewissheit, ob in 2023 genügend Fördermittel im ALE zur Verfügung stehen. Das entscheide sich erst im Laufe der nächsten Monate.

Fest steht hingegen der Termin für die anstehende Neuwahl des TG-Vorstands. Sie findet am 3. Mai 2022 statt.

Entwurfsplanung für 2. Teil der Bahnhofstraße steht

06.10.21

Am 28. September verabschiedete der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft (TG) einstimmig die Entwurfsplanung für den zweiten Teil der Bahnhofstraße. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für den Fortgang der Bauarbeiten ab dem Weiher erfüllt. Noch nicht abschließend geklärt ist, aus welchem Topf diese Dorfentwicklungsmaßnahme letztlich gefördert wird. Vom Fördertopf hängt auch ab, wann und ob es im nächsten Jahr mit der Sanierung weitergehen kann.

Mehr zur Vorstandssitzung der TG lesen Sie hier.

Dorfmitte Drexlhof mit Maibaum

Dorfmitte, Kirche, Linsenmannhaus, Drexlhof, Maibaum vor Beginn der Ausbaumaßnahmen Bahnhofstraße im Mai 2021

Update Bahnhofstraße

04.11.2019 - Öffentliche Vorstandssitzung Teilnehmergemeinschaft: Grundsätzlich haben alle Grundstückseigentümer den Abtretungen zugestimmt. Die Planung kann mit kleinen Änderungen fortgeführt werden. Problematisch gestaltet sich derweil noch das Thema Niederschlagswasser (Regenwasserkanal). Der Gemeinderat wurde darüber im Oktober informiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik Dorfentwicklung, die Sitzungsprotokolle können Sie im Ratsinformationssystem einsehen.

22.02.2019 - In der Anliegerversammlung am 30. Januar 2019 wurde der Planungsentwurf für die Neugestaltung der Bahnhofstraße vorgestellt. Die Gemeinde hat den Planungsentwurf veröffentlicht, diesen können Sie hier einsehen. 

Projekte in Planung

Ausbau der Bahnhofstraße, Bereich Kirche-Schloß-Drexl

Zum wohl ehrgeizigsten Projekt der Teilnehmergemeinschaft finden erste Faktensammlungen statt. Wie kann ein abschnittsweiser Ausbau stattfinden, wie kann die Abrechnung erfolgen, welche Bereiche sind förderfähig, wie können die Fördermittel umgelegt werden, etc. 
Am 9.11.2016 hat der Gemeinderat der Kostenbeteiligung an den Planungskosten zugestimmt. Knapp ein Jahr später - am 23. Oktober 2017 - hat Planer Otto Kurz seine überarbeiteten Gestaltungsideen der Vorstandschaft und dem Gemeinderat in einer öffentlichen Sitzung präsentiert. Dabei wurde einstimmig beschlossen auch den Dorfweiher in seiner Gesamtheit mit in die Planungen aufzunehmen. Im Januar 2019 ist eine Anliegerversammlung für die Anwohner der Bahnhofstraße geplant, um den aktuellen Planungsstand mit den betroffenen Bürgern zu besprechen, Kritiken, Fragen, Anregungen und Vorschläge aufzunehmen. 

Wegenetz Türkenfeld
Erhalt und evtl. Ausbau der innerörtlichen Fußwege und die Wege in der Flur, sollen gemeinsam betrachtet werden. Eine Arbeitsgruppe hat bereits eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt, eine gemeinsame Begehung mit der Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ist geplant. Auch neue fußläufige Wegeverbindungen (z.B. von der Graf-Lösch-Straße in Richtung Schloß) werden dabei betrachtet. Der Wunsch der Öffentlichkeit steht hier allerdings in vielen Fällen privaten Grundstückseigentümern gegenüber, die in erster Linie ein positives Signal geben müssten. 

 

---

Abgeschlossene Projekte

Oktober 2019 - Hausnamenschilder Zankenhausen und Pleitmannswang

hausname ZH

                                               Foto: Sabeeka Gangjee-Well

29 Hausnamenschilder wurden für die beiden Ortsteile ausgegeben und von den meisten Hausbesitzern auch schon angebracht. Das Projekt Hausnamen ist damit abgeschlossen.


 

Oktober 2018 - Sanierung Türkenfelder Straße in Zankenhausen

---

                                                                             Foto: Gerhard Meißner

Die erste Baumaßnahme der Dorfentwicklung ist im Herbst 2018 so gut wie abgeschlossen. Die Straßenführung wurde leicht verschwenkt und optisch eingeengt. Dadurch wurde die bisherige Gefahrenstelle am Ende des Fahrrad/Fußweges entschärft. Neu hinzugekommen ist ein Bereich für Fußgänger, der auch Radfahrern zur Verfügung steht. Im Zuge des Ausbaus wurde deutlich, dass auch der Bereich um das Kriegerdenkmal optisch angepasst werden muss, dies wurde durch eine Anhebung der Einfassungen erreicht.

Mai 2015 - Nachbarschaftshilfe Türkenfeld - Arbeitskreis Soziales

Dank finanzieller Unterstützung der Gemeinde Türkenfeld und den beiden Pfarrgemeinden konnte die Nachbarschaftshilfe 2015 die Arbeit aufnehmen. Die Trägerschaft übernahm der Bürgerverein. Unter der Leitung von Dr. Gabriele Klöckler konnten bereits viele ehrenamtliche Helfer gewonnen werden.  


September 2014 - Hausnamenschilder für Türkenfeld - Arbeitskreis Sofortmaßnahmen

Am 20. September 2014 wurde das erste Schild von Bürgermeister Keller am Linsemannhaus offiziell angebracht, die restlichen 63 Hausnamenschilder konnten von den stolzen Besitzern im Rathaussaal abgeholt werden. Über eineinhalb Jahre haben Eva und Walter Gehring im Bayerischen Staatsarchiv dafür recherchiert, schrieben tagelang Daten ab, druckten Filme aus, speicherten die Daten und besuchten die Hauseigentümer. Unter der Rubrik "Zeitung TiB" finden Sie Geschichten zu den Hausnamen ab Heft Ausgabe 13.

 

"Bänke an landschaftlich reizvollen Stellen" - Arbeitskreis Sofortmaßnahmen

11 neue Parkbänke bereichern die Türkenfelder Flur seit Pfingsten 2013, die Bürger sind voll des Lobes und wünschen sich noch weitere Sitzmöglichkeiten um unsere schöne Natur zu genießen. Dank vieler Sponsoren konnte das Projekt ohne Zuschüsse durch das Amt für ländliche Entwicklung erfolgen.


.......was für ein Ausblick! Das Bankerl am Ortsausgang Richtung Beuern.

 

September 2012 - Wochenmarkt in Türkenfeld - Arbeitskreis Sofortmaßnahmen

Seit 15. September 2012 kann am neu eingerichteten Wochenmarkt
jeden Samstag von 8-12 Uhr eingekauft werden.

  • Geräuchterter und frischer Fisch aus der eigenen Fischzucht in Türkenfeld
  • Käse in allen Variationen (Firma Schilcher)
  • Obst- und Gemüsestände (auch aus Eigenanbau)
  • Fleisch und Wurstwaren - Metzgerei Forche
  • Nudeln und Marmeladen aus eigener Herstellung und frische Eier
  • Backwaren - Konditorei Löffler

______________________________

 

 

Der neu gestaltete Kreuzungsbereich am Kriegerdenkmal - Ausbau Türkenfelder Straße Zankenhausen. Foto: Gerhard Meißner

 

__________________________

 

 

___________________________

 

Logo und Motto der Nachbarschaftshilfe Türkenfeld

 

__________________________


Bgm. P.Keller (Mitte) und Fam.Gehring präsentieren das erste Hausnamenschild "Beim Käser" am Linsenmannhaus

 

________________________________

 

Seit 2012 auf dem Wochenmarkt:

Selbstvermarkter Schererhof aus Merching