Neuwahlen Vorstand JHV 2023

21.04.23

Auf der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt:

1. Vorsitzender: Gerhard Meißner
2. Vorsitzende: Verena Deiss
Schatzmeister: Gerhard Müller

Beisitzer: Ingrid Ludwig, Erwin Hirschhalmer, Martin Leßner, Daniel Wirth, Marianne Gallen

Abteilungsleitung Nachbarschaftshilfe: Dr. Gabriele Klöckler

Neuwahlen JHV 2021

24.09.21

Auf der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt:

1. Vorsitzender: Gerhard Meißner
2. Vorsitzende: Martina Uhlemann
Schatzmeister: Gerhard Müller

Beisitzer: Ingrid Ludwig, Erwin Hirschhalmer, Martin Leßner, Daniel Wirth, Sabeeka Gangjee-Well

Abteilungsleitung Nachbarschaftshilfe: Dr. Gabriele Klöckler

Neuer 1. Vorstand im Bürgerverein

08.05.20

Am 7. Mai wurde Gerhard Meißner zum 1. Vorstand des Bürgervereins durch den Vorstand ernannt. Unsere bisherige 1. Vorsitzende, Sabeeka Gangjee-Well, hatte in der letzten Mitgliederversammlung angekündigt nur für ein weiteres Jahr das Amt zu übernehmen. Sie hatte am 28. April ihren Rücktritt erklärt. 

Neuwahlen JHV 2019

03.06.19

Auf der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt:

1. Vorsitzende: Sabeeka Gangjee-Well
2. Vorsitzende: Martina Uhlemann
Schatzmeister: Gerhard Müller

Beisitzer: Ingrid Ludwig, Erwin Hirschhalmer, Martin Leßner, Claudia Straßmann, Thomas Schamberger

Abteilungsleitung Nachbarschaftshilfe: Dr. Gabriele Klöckler

Neuwahlen JHV 2017

06.08.17

Auf der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt:

1. Vorsitzende: Sabeeka Gangjee-Well
2. Vorsitzende: Martina Uhlemann
Schatzmeister: Gerhard Müller

Beisitzer: Ingrid Ludwig, Erwin Hirschhalmer, Martin Leßner, Christian Falz, Thomas Schamberger

Abteilungsleitung Nachbarschaftshilfe: Dr. Gabriele Klöckler

Neuwahlen JHV 2015

10.03.15

Auf der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt:

1. Vorsitzende: Martina Uhlemann
2. Vorsitzende: Sabeeka Gangjee-Well
Schatzmeister: Alois Brem

Beisitzer: Dr. Gabriele Klöckler, Michael Sorger, Dr. Peter Brill, Hans Well, Ingrid Ludwig

Neuwahlen JHV 2013

Auf der Jahreshauptvesammlung wurde der Vorstand neu gewählt:

1. Vorsitzende: Martina Uhlemann
2. Vorsitzende: Sabeeka Gangjee-Well
Schatzmeister: Alois Brem

Beisitzer: Dr. Gabriele Klöckler, Michael Sorger, Dr. Peter Brill, Hans Well, Claudia Straßmann

Bürgerverein am 04. April 2011 gegründet

Der Bürgerverein Dorfentwicklung Türkenfeld e.V. wurde am 04. April 2011 im Gasthof Hartl in Türkenfeld von über 40 Gründungsmitgliedern gegründet.

Die Gründungsmitglieder beschlossen die Satzung und wählten den Vorstand:

1. Vorstand: Martina Uhlemann
2. Vorstand: Sabeeka Gangjee-Well
Schatzmeister: Alois Brem

Beisitzer: Dr. Gabriele Klöckler, Michael Sorger, Claudia Straßmann, Gerda Böser, Harald Fetzer, Hans Well

Nach dem Ausscheiden von Harald Fetzer wurde Hans Well als Beisitzer auf der JHV 2012 in den Vorstand gewählt. Gerda Böser scheidet aus persönlichen Gründen aus, ihr Posten bleibt bis zu den Neuwahlen unbesetzt.

Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 12 Euro jährlich festgelegt. Wir freuen uns auf viele neue Mitglieder, aber auch Spenden sind uns natürlich willkommen. Da wir nun ein gemeinnütziger Verein sind, können diese von der Steuer abgesetzt werden.

Vereinszweck

Türkenfeld

1. Zweck des Vereins ist die Förderung einer der Heimat und dem Kultur- und Naturerbe verpflichteten Entwicklung Türkenfelds und seiner Ortsteile. Angesichts des strukturellen und demographischen Wandels ist es insbesondere der Zweck des Vereins, die Heimatbindung zu vertiefen, die Lebensqualität im Dorf zu sichern, die Potentiale des Dorfkerns im Innenbereich und der Natur- und Kulturlandschaft im Außenbereich zu erkennen, die Dorfentwicklung auf den Innenbereich zu richten und Vitalitätsstrategien für Türkenfeld
zu erarbeiten und anzustoßen.

2. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die gemeinnützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Verantwortungsbewusstseins für das örtliche Gemeinwesen, der Kultur und Bildung, des Denkmal- und Landschaftsschutzes sowie des Heimatgedankens.

3. Der Verein ist politisch, ethnisch und konfessionell neutral.


4. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Ausgeschiedene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

mehr in der Satzung

Historie - Die Ziele der Interessengemeinschaft Dorfentwicklung

Wir wollen ein lebendiges Dorf und eine vetrauensvolle Zusammenarbeit von Gemeindevertretern und Bürgern. Unsere Ziele stimmen überein mit den Schwerpunktthemen der "integrierten ländlichen Entwicklung" (ILE), mit denen Bayern zum Vorbild in Europa geworden ist (www.landesentwicklung.bayern.de).


Diese Ziele sind im Einzelnen:


Stärkung des ländlichen Raumes

  • Nutzung der ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potentiale
  • Unterstützung und Umsetzung von Entwicklungskonzepten und Fördermöglichkeiten


Schutz und Bewahrung einer lebendigen Dorfmitte

  • Stärkung der Innenentwicklung Türkenfelds
  • Verbesserung der Lebens-, Wohn-, Arbeits-, Umweltverhältnisse und Infrastruktur
  • Bewahrung der hohen Lebensqualität und Vertiefung der Heimatbindung


Gestaltung von Natur und Landschaft

  • Schutz der Umwelt und ökologischen Vielfalt
  • Erhalt der Schönheit und des hohen Erholungswerts unserer Landschaft


Schlichtung von Landnutzungskonflikten

  • Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend entflechten und lösen
  • Eigentumsverhältnisse klären und ordnen
  • flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend realisieren


Aktive Bürgerbeteiligung

  • Bürger ermuntern und unterstützen, aktiv bei der Erarbeitung von Entwicklungskonzepten für ihre ländlichen Gemeinden und Räume mitzuarbeiten
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit der Bürger mit Fachplanern sowie Vertretern von Gemeinden und Fachstellen
  • Schaffung von Arbeitskreisen, Projektgruppen und Workshops, in die jeder Bürger sein Wissen und Können einbringen kann

Verantwortung für zukünftige Generationen

  • Bewahrung des dörflichen Charakters auch für unsere Kinder und Enkel
  • Schutz und Gestaltung der wertvollen Landschaft

Mehr Informationen: http://www.landentwicklung.bayern.de

Kontakt

Bitte senden Sie uns Ihre Ideen, Kritik, Anregungen über das Forumlar oder per Email. Möchten Sie sich auch in der Dorfentwicklung engagieren?

Mkitglied werden

Satzung